Ergebnisse
Stand: 17.06.2023
1 Workshops
Imkerworkshop 1: (09.12.2021, Mönchengladbach / Krefeld / online) Dokumentation des ersten Imkerworkshops im Projekt Biene40 . Themen und Inhalte: Rahmenbedingungen des Projekts Biene40; Erste Anwendungen der Sensortechnik; Ergebnisse einer Imkerbefragung zur Digitalisierung; Diskussion: Was brauchen Imker und was brauchen sie nicht. Die zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus drei großen Imkervereinen.
Unterlagen zum ersten Imkerworkshop im Projekt Biene40
Pressebericht
Imkerworkshop 2: (31.01.2021, Solingen / online) Wie können traditionell orientierte Imker:innen von den Ergebnissen aus Biene40 profitieren? Welche Vorteile ergeben sich für Städte aus den in Biene40 entwickelten digitalen Werkzeugen (smart city)?
Vortragsfolien zur Technik
Workshop 3: (13.12.2022 Bayern Lab / online) Digital Imkern – Wie Digitalisierung den Einstieg in die Bienenhaltung erleichtern kann.
Vortragsfolien zum aktuellen Projektstand und zu den Nutzungsmöglichkeiten der Digitaltechnik im Bienenstock.
Video Bayern Lab auf youtube: Mitschnitt des Vortrages Wie Digitalisierung den Einstieg in die Bienenhaltung erleichtern kann
Workshop 4: (02.02.2023 Mönchengladbach) Gasverbrauch senken mit IoT (Anwendung der Biene40-Technik auf Heizungsmonitoring, Schulworkshop)
Impression (Instagram Story Hochschule)
Unterlagen im Internet.
Workshop 5: (22.02.2023 Mönchengladbach / Kempen) (Anwendung der Biene40-Technik auf Pflanzenbewässerung. Lehrerworkshop)
Impression (Linked In der Hochschule) https://de.linkedin.com/posts/hochschule-niederrhein_hsnr-activity-7034905306270695424-Kb86 (Instagram des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften) https://www.instagram.com/p/CpPPBlNLmNo/
Unterlagen im Internet.
2 Publikationen
2.1 Arbeitsberichte
Erkenntnisse aus dem Projekt Biene40 wollen wir frühzeitig zur Verfügung und zur kritischen Diskussion stellen. Bis zu 12 Arbeitsberichte entstehen hier sukzessive.
Arbeitsbericht 3: Wurm, Julia; Brell, Claus (2022) Imkerei und Digitalisierung – Stand und Perspektiven aus technischer Sicht. In: Arbeitsberichte zum Projekt Biene40
Arbeitsbericht 4: Wurm, Julia; Brell, Claus (2023) Imkerei und Digitalisierung – Was sich Imker:innen wünschen. In: Arbeitsberichte zum Projekt Biene40
2.2 Artikel
Brell, Claus (2022) Forschungsprojekt Biene40. In: Imkerei-Technik Magazin 2/2022
2.3 Vorträge und Ausstellungen
- Pi&Radio 11.09.2021
Vortragsfolien „Digital einfacher Honigbienen halten -Warum IoT den Einstieg in die Imkerei erleichtern kann“ - Smart City Summit Niederrhein 25.11.2021
Video-Dokumentation der Vorbereitungen und des Aufbaus (1:52 Minuten)
Video-Impressionen der Veranstaltung, Gespräch mit BSV Marie Förster (2:48 Minuten) - Innoq Technology Days 01.12.2021
Vortragsfolien „Imkerei zwischen Tradition und Technik – Was Predictive Maintenance und die Bienenhaltung gemeinsam haben“ - Agrarforschungstag NRW 2022 im MUNLV am 01.09.2022
Poster zum Stand des Projektes Biene40
Zum Poster gibt es ein Erklärvideo – Link youtube - Pi&Radio 10.09.2022 auf der 67. UKW-Tagung in Weinheim
Den Bienen zuhören mit Biene40 – Sound- und Vibrationsanalysen zur Prädiktion kritischer Zustände im Bienenstock
Tagungsinformationen
Tagungsband Beitrag als Vorabkopie
Video mit Folien als „Konserve-Vortrag“ – Link auf youtube
Vortragsfolien zum Nachlesen, Stand 06.09.2022 - Blauhaus Talk 25.10.2022 Mönchengladbach – Poster und Demonstrator-Ausstellung
- 33. Mayener Vortragsreihe Wissenschaft und Praxis 05.11.2022 Ochtendung – Messestand
Link zur Veranstaltung - Westdeutscher Entomologentag 19.11.2022 Düsseldorf – Vortrag „Temperaturstress bei staatenbildenden Insekten am Beispiel von Honigbienen–Messungen und Maßnahmen“, Vortrag durch Marco Messelken.
Vortragsfolien: Messelken,Wurm,Brell(2022)Temperaturstress-Hautfluegler-CB221114 - Vortrag „Mini Plus“ bei den Stadtimkern Monheim 08.03.2023, Vortrag durch Marco Messelken.
Videolink: Völkerführung in Mini Plus https://youtu.be/Xt5P6hrK6to - Pi&More 22.04.2023 in Trier
Imkerei und vernetzte Sensoren – Was nutzt Digitalisierung im Bienenstock und wie geht das
Vortragsfolien: Brell-Claus(2023)-Imkerei-und-vernetzte-Sensoren-Pi&More-Trier.pdf
youtube-Video des Vortrags: https://youtu.be/KNVp8h1RWG0
Internetseite der Pi&More: https://piandmore.de/de/ - Stadtimker Monheim 14.06.2023 19:00 online
Die Vortragsfolien zum Download: Brell, Claus Biene40 Hitzestress bei Honigbienen 230613_
Mitschnitt auf Marie Försters youtube-Kanal
„Hitzestress bei Honigbienen – wie einfache Temperaturmessungen spannende Erkenntnisse aus dem Bienenvolk liefern.“
Eine Trachtwaage steht auf der Wunschliste vieler Imker:innen. Aber auch mit ganz einfachen Temperaturmessungen lassen sich spannende Erkenntnisse über Bienenvölker gewinnen, welche ggf. eine Trachtwaage ersetzen können. Damit gelingt der Einstieg in die digital unterstützte Bienenhaltung sehr preiswert. Schwarmstart im Frühjahr , Hitzestress im Hochsommer und Futtermangel im Winter ❄ lassen sich gut mit Temperatursensoren detektieren, vermutlich ermöglichen Temperaturmessungen im Honigraum auch ein „Honig ist erntereif“-Signal. Insbesondere in der Kombination mit Vibrationssensoren lässt sich feststellen, wo sich #Bienen in der Beute aufhalten. Credo: „das geht auch noch einfacher“.
Linked In Beenovation
2.4 Eigenständige Videos, Podcast-Beiträge
Die Videos werde auch in der Hochschullehre eingesetzt, um den Einsatz digitaler Methoden, Internet of Things und Methoden der Wirtschaftsinformatik zu veranschaulichen.
- Digitalisierung der Bienenhaltung mit Methoden der Wirtschaftsinformatik. Das Video zeigt, wie die Architekturmethoden der Wirtschaftsinformatik den Einsatz digitaler Technik in der Imkerei unterstützen.
- Daten Loggen im ersten großen Feldtest. Teilweise werden Daten direkt über Mobilfunk übertragen, teilweise noch manuell mitgeschnitten.
- Beitrag zum Hochschul-Podcast „Kaffeepause“ von Prof. Dr. habil. Jürgen Karla (15 Minuten vom 14.11.2022), direkter Link: http://www.jkarla.de/kp050-biene-4-0-und-ai4bee/ und über Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/biene-4-0-und-ai4bee/id1473480611?i=1000590683007
2.5 Technische Berichte
Technische Berichte dienen dazu, sekundäre Erkenntnisse oder Planungen im Projekt festzuhalten. Sie können Hinweise enthalten, was alles nicht funktioniert hat. Das soll anderen an ähnlichen Themen arbeitenden Forschergruppen die Möglichkeit geben, im Vorfeld technische Umwege zu vermeiden.
2.6 Handreichungen, White Paper
Einstieg in die Bienenhaltung Teil 1 – der Start
2.7 Erwähnungen in Fremdbeiträgen
Marie Förster, 16.11.2022, Digitalisierung in der Imkerei
Video auf youtube-Kanal der Stadtimker Monheim https://www.youtube.com/watch?v=ECPMlYSexfU, Biene40 ab 01:34:19
3 Messergebnisse
3.1 Test der mobilfunkgestützten Temperatursensoren
Eine Messstation beinhaltet drei Temperatursensoren für den Brutraum / die Bruträume und einen Außensensor mit Temperatur (blaue Kurve) und Luftfeuchte (türkise Kurve). Dargestellt sind immer vier Tage, zwischen zwei senkrechten Strichen liegen sechs Stunden.
SYSTEM WIRD DERZEIT GEWARTET.
Abb. 1: Energiemanagementtest. Die blauen Werte entsprechen der Außentemperatur, Drei Beuten-Innensensoren sind vertikal angeordnet: grün unten, orange in der Mitte und rot in der Höhe des Oberträgers.
Seit längerer Zeit wird ein energieautarkes System mit einer Mobilfunk-Anbindung getestet – derzeit ist es für einen Feldtest mit zehn Völkern im Einsatz. Die Energieversorgung erfolgt über ein Solarpanel und einem Bleigelakku. Eine intelligente Ladesteuerung sorgt dafür, dass der Akku nicht tiefentladen wird. Bei geringem Ladezustand werden weniger Daten übertragen. Die Datenübertragung erfolgt über GPRS und einer Prepaid-Karte. Die Kosten für die Datenübertragung liegen derzeit unter 12 Euro / Jahr.
Die drei Völker stehen an dem „Mobilfunk-Messstand“. Die Datenübertragung erfolgt über GPRS und eine Prepaid-Mobilfunkkarte. Die Temperatur-Sensoren sind in er zweiten Wabengasse der zweiten Zarge oben, über dem Flugloch, eingebracht.